Nürnberger Dichterkreis

Nürnberger Dichterkreis
Nụ̈rnberger Dichterkreis,
 
literarische Gesellschaft des 17. Jahrhunderts in Nürnberg; ursprünglicher Name »Löblicher Hirten- und Blumenorden an der Pegnitz«, auch »Pegnesischer Blumenorden«, »Pegnitzer Hirtengesellschaft«, »Gesellschaft der Blumenschäfer«, »Gekrönter Blumenorden«, »Pegnitzschäfer« u. a.; 1644 von G. P. Harsdörffer und J. Klaj gegründet. Mitglieder waren u. a. S. von Birken, M. D. Omeis, J. Rist, J. G. Schottel, J. M. Moscherosch. Sinnbild des Ordens war die siebenfache Panpfeife, seit 1669 die Passionsblume. Anders als bei vergleichbaren zeitgenössischen Sprachgesellschaften war das Hauptanliegen des Nürnberger Dichterkreises nicht die Sprachpflege, sondern Ästhetik und virtuose Dichtung, die eine für das vornehme Bürgertum bestimmte, von Harsdörffer in seinen »Frauenzimmer-Gesprechspielen. ..« (1641-49, 8 Bände) betonte Verbindung von Dichtung und Malerei anstrebte (ut pictura poesis). Im Mittelpunkt standen Natur- und Liebesgedichte sowie heitere Schäferspiele und allegorische Festspiele.
 
Ausgabe: Die Pegnitz-Schäfer. Nürnberger Barockdichtung, herausgegeben von E. Mannack (Neuausgabe 1988).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Nürnberger Dichterkreis — Der Pegnesische Blumenorden (Abk. P.Bl.O.; lat. Societas Florigerae ad Pegnensum) ist eine 1644 gegründete Nürnberger Sprach und Literaturgesellschaft, der ununterbrochen bis heute besteht. Der Name bezieht sich auf den Nürnberg durchziehenden… …   Deutsch Wikipedia

  • Nürnberger Trichter: Harsdörffers Poetiklehrbuch der deutschen Dicht- und Reimkunst —   Zur Redewendung »Nürnberger Trichter«   Die Redewendung »Nürnberger Trichter« bezeichnet scherzhaft ein Lernverfahren, bei dem wie mit einem Trichter dem Lernenden der Lernstoff eingefüllt wird, ohne dass es dazu seiner eigenen Anstrengung… …   Universal-Lexikon

  • Dichterkreis — Dịch|ter|kreis, der: Kreis gleich gesinnter Dichter u. Dichterinnen. * * * Dichterkreis,   Bezeichnung für die verschiedensten Formen der Gruppenbildung von Dichtern beziehungsweise Schriftstellern zur gegenseitigen Anregung und Kritik: für… …   Universal-Lexikon

  • deutsche Literatur. — deutsche Literatur.   Der Begriff »deutsche Literatur« umfasst im weitesten Sinne alles in deutscher Sprache Geschriebene; in diesem Sinne wird er jedoch nur für die Frühzeit der deutschen Literaturgeschichte verstanden, in der auch noch… …   Universal-Lexikon

  • Harsdörffer — Hạrsdörffer,   Georg Philipp, Dichter, * Nürnberg 1. 11. 1607, ✝ 17. 9. 1658; auf Universitäten und Reisen (Schweiz, Holland, England, Frankreich, Italien) ausgebildet, wurde Harsdörffer 1632 Jurist, 1635 Mitglied des Inneren Rats seiner… …   Universal-Lexikon

  • Idylle — Idyll [i dʏl], das; s, e, Idyl|le [i dʏlə], die; , n: Bereich, Zustand eines friedlichen und einfachen Lebens in meist ländlicher Einsamkeit: ein dörfliches Idyll; die Idylle ist bedroht. * * * Idỵl|le 〈f. 19〉 1. 〈Lit.〉 lyrisch dramatische od.… …   Universal-Lexikon

  • Blumenorden — Blumenorden,   Nürnberger Dichterkreis.   …   Universal-Lexikon

  • Klaj — Klaj,   1) Johannes, latinisiert Clajus, Grammatiker, * Herzberg/Elster 24. 6. 1535, ✝ Bendeleben (bei Sondershausen) 11. 4. 1592; Lehrer und Pfarrer in Bendeleben. In seiner »Grammatica germanicae linguae« (1578) stellte er die deutsche… …   Universal-Lexikon

  • Neumark — I Neumark,   historisches Gebiet, umfasst die nordöstlich der Oder beiderseits der unteren Warthe gelegenen Teile der ehemaligen preußischen Provinz Mark Brandenburg einschließlich des rechts der Oder gelegenen ehemaligen Teils von Frankfurt… …   Universal-Lexikon

  • onomatopoetische Dichtung — onomatopoetische Dichtung,   Texte, deren Ziel es ist, durch Onomatopöie (Lautmalerei) die akustisch sinnlichen Eindrücke, die das Bezeichnete in der Realität besitzt oder auslöst, nachzubilden, sei es durch herkömmliche oder in der Kunstpoesie… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”